Herr Hager
Lehrer für Geschichte und Philosophie
 
 

Wörterbuch

insbesondere für die Fächer Geschichte, Politik, Wirtschaft, Geographie, Philosophie, LER/Ethik/Werte & Normen

Tipp: Für die Wortsuche kannst du die Such-Funktion deines Browsers benutzen.


Absolutismus

Wenn ein Fürst in seinem Staat Gesetze erlässt wie er will und selbst nicht an sie gebunden ist, herrscht er absolut (uneingeschränkt). Der Absolutismus war eine Form der Alleinherrschaft im Europa des 16. bis 18. Jahrhunderts. Der französische König Ludwig XIV. (1643-1715) ist der wohl bekannteste absolutistische Herrscher.

Linktipp: Absolutismus kurz erklärt (MrWissen2go Geschichte)

 

Ackerbürger

Als Ackerbürger wurden im Mittelalter diejenigen Stadtbewohner bezeichnet, die ihren Unterhalt durch Landwirtschaft und Viehzucht bestritten (auch "Stadtbauern"). Ackerbürger hatten ihre Häuser in den Außenbezirken der Städte - meist in der Nähe der Stadttore. So konnten sie ihre Felder besser erreichen.

Linktipp: Eintrag Ackerbürger in mittelalter-lexikon.de 

 

Anthropologie

Anthropologie (von griech. ánthropos = der Mensch & lógos = die Lehre) ist die "Lehre vom Menschen". In der philosophischen A. geht es um die Frage, was den Menschen als Menschen ausmacht. Dabei wird nach spezifisch menschlichen Merkmalen und nach dem Unterschied zwischen dem Mensch und dem Tier und auch dem Unterschied zwischen dem Mensch und der Maschine gefragt. Die Gundfrage der philosophischen A. lautet: Was ist der Mensch?

Linktipp: Was ist der Mensch? (YT-Video, David Johann Lensing)

 

Astrolabium

Ein Astrolabium (gr. "Stern-Nehmer") ist ein scheibenförmiges Rechen- und Messinstrument, das vom Mittelalter bis in die Neuzeit verwendet wurde.

 

Atlas

Ein Atlas (Mehrzahl: Atlanten oder Atlasse) ist in der Kartographie (Kartenkunde) eine inhaltlich und thematisch geordnete Sammlung von Karten der Erde in Buchform.

Linktipp: Atlas online

 

Autokratie

Der Begriff bezeichnet eine Herrschaftsform, bei der die gesamte Staatsgewalt in den Händen einer Person liegt. Ein autokratischer Herrscher unterliegt keinerlei politischer Kontrolle und muss seine Anordnungen nicht rechtfertigen. Der Begriff leitet sich aus dem Altgriechischen ab und kann mit "Selbstherrschaft" übersetzt werden.

Linktipp: Thunmann, Michael: In zehn Schritten zum Autokraten, in zeit.de, 02.06.2023.

 

Avatar

Ein Avatar ist eine künstliche Person. Sie ist der Stellvertreter einer echten Person, z. B. in Videospielen. In Videospielen wird der Avatar von der Spielerin bzw. dem Spieler selbst erstellt.

Linktipp: Stichwort Avatar (Internet) in wikipedia.de

 

Azteken

Die Azteken waren ein indigenes Volk, dass vom 13. bis zum 16. Jahrhundert in Mittelamerika (im Gebiet des heutigen Südmexikos) siedelte. Die Azteken entwickelten eine Hochkultur und gründeten Städte. Die heutige Metropole Mexiko-Stadt steht auf den Ruinen der aztekischen Hauptstadt Tenochtitlan.

Linktipp: Moctezumas letzte Federn (Video, ARD/SWR)

 

Ballungsraum

Ein Ballungsraum ist ein Gebiet, in dem viele Menschen auf engem Raum zusammenleben. Außerdem liegen hier Industriegebiete, Siedlungen und Verkehrswege dicht zusammen. Ein anderer Begriff ist daher auch Verdichtungsraum. Beispiele für Ballungsräume in Deutschland sind das Ruhrgebiet und der Rhein-Main-Neckar-Raum.

 

Bauer

Ein Bauer ist der Eigentümer oder Pächter eines landwirtschaftlichen Betriebs. Typische bäuerliche Tätigkeiten sind z. B. Ackerbau und Viehzucht.
Die bäuerlichen Tätigkeiten bilden die Grundlage für die Entwicklung aller Hochkulturen. Z. Z. des europäischen Mittelalters (500-1500) gehörten ca. 90% der Bevölkerung zu den unfreien Bauern. 

Linktipp: Wovon lebten die Bauern? (Videos auf planet-schule.de)

 

Bevölkerung

Als Bevölkerung bezeichnet man alle Einwohner und Einwohnerinnen eines bestimmten Gebiets, z. B. eines Dorfes (Dorfbewohner), einer Stadt (Stadtbewohner, Städter), eines Staates (Landesbevölkerung) oder der Welt/Erde (Weltbevölkerung). Der Begriff Bevölkerung umfasst also mehr Menschen als der Begriff Volk (Staatsangehörige).

Linktipp: Bevölkerung (bpb.de)

 

Bruttoinlandsprodukt (BIP)

Das Bruttoinlandsprodukt ist eine wichtige Kennzahl für die Wirtschaftskraft eines Landes. Es ist die Summe aller volkswirtschaftlichen Leistungen (Produktion und Dienstleistungen), die innerhalb eines Landes in einem Jahr erbracht werden.

Linktipp: Erklärvideo Bruttoinlandsprodukt (explainity, YT)

 

Bürger

Im alltäglichen Sprachgebrauch ist ein Bürger bzw. eine Bürgerin eine Person mit einer bestimmten Staatsangehörigkeit. Jemand der z. B. einen deutschen Personalausweis besitzt ist ein deutscher Staatsbürger.
Im Mittelalter wurden die freien und vollberechtigten, männlichen Bewohner einer Stadt als purger bezeichnet. Von diesem mittelhochdeutschen Wort leitet sich unser Wort Bürger ab. Im Mittelalter besaßen Büger bestimmte Privilegien und Rechte (z. B. Befreiung von der Heerfahrt), aber auch Pflichten (z. B. Wehrpflicht = Pflicht zur Verteidigung der Stadt).

Linktipp: Die Bewohner einer mittelalterlichen Stadt (kleio.org)

 

Dampfmaschine

Eine Dampfmaschine ist eine Kolben-Wärmekraftmaschine. Sie wandelt Wärmeenergie in Bewegungsenergie um.

Durch die Verbesserung exestierender Maschinen gelang es dem Schotten James Watt ab 1769 der Dampfkraft zum Durchbruch zu verhelfen. Dampfmaschinen wurden nun nicht mehr nur im Bergbau, sondern auch in Fabriken und als Antriebe (Dampfschiff, Dampflokomative) verwendet.

Linktipp: Zum 200. Todestag von James Watt, Verbesserer der Dampfmaschine (br.de)

 

DDR

DDR war die offizielle Abkürzung für den Ländernamen Deutsche Demokratische Republik. Die DDR wurde am 07. Oktober 1949 gegründet und umfasste das Gebiet der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) im Osten Deutschlands. Die Hautstadt der DDR war der östliche Teil Berlins. Die DDR trat am 03. Oktober 1990 dem Geltungsgebiet des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland bei.

Linktipp: Wiebke Ziegler: Leben in der DDR (planet-wissen.de)

 

Demokratie

Das Wort Demokratie kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet "Herrschaft des Volkes" bzw. "Herrschaft der Bürger". In der D. gibt es nicht nur einen Herrscher wie z. B. in der Monachie oder der Dikaktur, sondern das ganze Volk bzw. alle Bürger (und Bürgerinnen) entscheiden in der Politik mit.
Es wird zwischen der direkten und der repräsentativen D. unterschieden. In repräsentariven Demokratien werden VertreterInnen (Abgeordnete) gewählt, die im Parlament z. B. Gesetze verabschieden.

Linktipp: Demokratie (Parlamentsbegriffe A-Z, bundestag.de)

 

Dorf

Ein Dorf ist eine ländliche Siedlungsgemeinschaft. Ein Dorf ist meist bäuerlich geprägt. Als Dorf wird auch die Gesamtheit der Dorfbewohner bezeichnet (Dorfgemeinschaft). Dörfer können ihrer Anlage nach in verschiedene Dorfformen eingeteilt werden: Angerdorf/Platzdorf, Haufendorf, Rundling/Runddorf, Straßendorf, Streusiedlung/Weiler, Waldhufendorf.

Linktipps: Lernspiel Dorfformen / Infoseite Dorfformen

 

Dreieckshandel

Als Dreieckshandel wird der vom 16. bis 19. Jahrhundert betriebene Sklavenhandel über den Atlantischen Ozean bezeichnet. Europäische Handelsgesellschaften verschifften (billige) Waren wie Stoffe, Waffen, Stahl- und Bronzebarren, Glasschmuck, Alkohol usw. an die afrikanische Ostküste um sie gegen Sklaven einzutaschen.

Die Sklaven wurde daraufhin in die Karibik verschifft, um auf den dortigen Plantagen Zwangsarbeit zu leisten. Die Plantagenerzeugnisse (v. a. Rohrzucker und Baumwolle) wurden nach Europa verschifft, um sie gewinnbringend zu verkaufen.

Linktipp: Gregor Delvaux de Fenffe: Sklaven für Amerika (planet-wissen.de)

 

Dystopie

Als Dystopie (altgr. "übler Ort") bezeichnet man ausgedachte negative Vorstellungen bzw. Beschreibungen von der Zukunft. Bekannte dystopische Erzählungen sind z. B. die Romane 1984 von George Orwell und Schöne neue Welt von Aldous Huxley.

Linktipp: Was ist eine Dystopie? (deutschlandfunk.de)

 

Entwicklungsland

Als Entwicklungsland wird ein Land bezeichnet, das im Vergleich zu einem Industrieland weniger entwickelt ist. Typische Merkmale von Entwicklungsländern sind: wenig Industrie, ungenügende Nahrungsmittelversorgung, geringe Lebenserwartung, hohes Bevölkerungswachstum, hohe Anzahl von Analphabeten (Menschen, die nicht lesen und schreiben können).

Linktipp: Stichwort Entwicklungsland (bmz.de)

 

Februarrevolution

Die sogenannte Februarrevolution vom 23.-28. Februar 1917 (julianisch Datierung, nach gregorianischer Datierung vom 08.-13. März) führte zur Abschaffung der autokratischen Monarchie in Russland. Die völlig verfehlte Politik des Zaren Nikolaus II. führte zu Plünderungen, Protesten und Demonstrationen von Arbeiterinnen und Arbeitern in der Hauptstadt Petrograd. Es gelang dem zaristischen Regime trotz des Einsatzes von Waffengewalt nicht, die Lage wieder unter Kontrolle zu bringen. Auch die Duma (das russische Parlament) und die Regierung stellten sich gegen den Zaren. Nach Gründung des ersten Arbeiter- und Soldatenrates und auf druck der Regierung wurde Zar Nikolaus II. schließlich am 02. März (15. März) für abgesetzt erklärt. Damit endete die Monarchie in Russland.

Linktipp: Vor 100 Jahren: Februarrevolution stürzt russischen Zaren, Hintergrund aktuell, März 2017 (bpb.de)

 

Feindbild

Feindbilder sind verhärtete Vorurteile, die dazu dienen, andere auszugrenzen und die eigene Gruppe zu stärken. Typisch für ein Feindbild ist eine Schwarz-Weiß-Sicht, die nur Fakten oder Interpretationen zulässt, die zur eigenen Meinung passen.

Linktipp: Simon Demmelhuber: Psychologie der Dämonisierung (Bayern 2, radioWissen)

 

Freund/Freundin

Als Freund bzw. Freundin bezeichnet man eine Person, die einer anderen Person in Freundschaft verbunden ist, ihr also nahe steht und z. B. gleiche Interessen, Ansichten und Hobbys hat.

Damit kann aber auch eine Person gemeint sein, die mit einer anderen Person eine partnerschaftliche oder sexuelle Beziehung hat und z. B. mit ihr zusammenlebt.

Linktipp: Aristoteles - Was ist ein echter Freund? (Lern-Video)

 

Generalstände

Als Generalstände wird die Zusammenkunft der Vertreter der Geistlichen (Erster Stand), des Adels (Zweiter Stand) und des Dritten Standes im absolutistischen Frankreich bezeichnet. Sie hatte vor allem beratende Funktion, dienten dem König aber auch zur Bestätigung von Staatsverträgen und der Steuererhebung.

Linktipp: Einberufung der Generalstände 1788/89 (kinderzeitmaschine.de)

 

Gerber

Gerber ist ein Handwerksberuf mit einer langen Tradition. Bereits in der Steinzeit stellten die Menschen aus Tierhäuten und -fellen Kleidungsstücke und Gebrauchsgegenstände her. Im Mittelalter entstanden in vielen Städten Gerbereien und Lederwerkstätten. Aufgrund der mit diesem Handwerk verbundenen Geruchsbelästigung und dem Wasserbedarf lagen die Produktionsstätten meist am Stadtrand flussabwärts.

Linktipp: Steckbrief Gerber/in (berufenet.arbeitsagentur.de)

 

Germanen

Mit dem Begriff Germanen bezeichneten die antiken Römer die Stämme, die nördlich der Alpen und östlich des Rheins lebten. Eine ausführlichen Bericht über die Germanen findet sich der Schrift "Über den Gallischen Krieg" des römischen Politikers und Feldherren Gaius Iulius Caesar (100-44 v. Chr.).

Linktipp: Die Geschichte der Germanen (MrWissen2go Geschichte)

 

Grundbedürfnisse

Zu den Grundbedürfnissen des Menschen zählen Nahrung (Essen und Trinken), Unterkunft und Kleidung. Ohne die Befriedigung dieser notwendigen Bedürfnisse ist der Mensch nicht überlebensfähig.

Linktipp: Maslowsche Bedürfnispyramide (lpp-bw.de)

 

Grundherrschaft

Vom Beginn des Mittelalters (ab ca. 500) bis zur sogenannten Bauernbefreiung im 18. und 19. Jahrhundert bestand in Europa die Grundherrschaft:

Der Eigentümer des Bodens (=Grundherr) war auch Herr über dessen Bewohner, meist Bauern. Der Grundherr verlangte Abgaben (z. B. Lebensmittel oder Geld) und Dienste (Arbeit). Als Gegenleistung bot er Schutz und sprach in Streitfällen Recht.

Linktipp: Grundherrschaft (Online-Aufgaben auf unterrichten.zum.de)

 

Heimatfront

Der Begriff Heimatfront (engl. "home front") umschreibt die Einbeziehung der Zivilbevölkerung in Kriegshandlungen. Im Unterschied zur Front, an der sich Soldaten verfeindeter Staaten direkt bekämpfen, richten sich die Kampfhandlungen an der Heimatfront nicht nur gegen militärische Ziele, sondern oft auch gegen die Zivilbevölkerung (z. B. auf Wohnhäuser). Der Begriff Heimatfront umschreibt jedoch auch die Einbeziehung der Zivilbevölkerung durch Arbeit in der auf Rüstung umgestellten Industie und in der militärischen Logistik (Transportwesen, Rohstoffbeschaffung). Der Begriff Heimatfront taucht in der Propagenda erstmals im Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg auf.

Linktipp: Der Erster Weltkrieg (dhm.de)

 

Hochkultur

Als Hochkultur bezeichnet man eine Gesellschaft bzw. Gemeinwesen, das in seiner Zeit und in seinem geographischen Raum besonders weit entwickelt war. Als Kennzeichen einer Hochkultur gelten u. a. eine intensive Landwirtschaft und Viehzucht, die Arbeitsteilung, die Entwicklung einer Schrift und Mathematik. Antike Hochkulturen waren z. B. die Babylon, Ägypten und und Griechenland.

Linktipp: Stichwort Hochkultur (Klexikon)

 

Hormone

Als Hormone (von gr. hormãn = in Bewegung setzen, antreiben) bezeichnet man Botenstoffe des Körpers. Sie werden in Drüsen von spezialiserten Zellen hergestellt und abgegeben. Durch das Blut werden die Hormone im Körper verteilt. Wenn die Hormone an den Empfangsorganen angekommen sind, lösen sie bestimmte Wirkungen aus und regulieren körperliche Abläufe.

Zu den Hormonen gehört z. B. Insulin, Adrenalin und Oxytocin.

Linktipp: Was sind Hormone? (Was ist was?)

 

Human Development Index (HDI)

Der Human Development Index (HDI, Index der menschlichen Entwicklung) gibt den Entwicklungsstand eines Staates an. Der HDI setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen: Lebenserwartungs-Index, Bildungs-Index und Einkommens-Index.

Linktipp: Human Development Index (HDI) (bpb.de)

 

Humanisten

Die Humanisten (lat. humanus = Mensch) waren v. a. im 15. und 16. Jahrhundert Denker, die sich mit dem Thema Menschlichkeit (humanitas, auch Höflichkeit, Bildung) beschäftigten. Zur Menschlichkeit gehört nach ihrer Ansicht die gegenseitige Achtung, Friedlichkeit, Freiheit und die Entfaltung der Persönlichkeit durch Bildung.

Linktipp: Giordano-Bruno-Stiftung (gbs)

 

Identität

Unter Identität versteht man die Gesamtheit aller individuellenm Merkmale eines Menschen. Die Identität eines Menschen setzt sich aus mehreren unterschiedlichen Teilen zusammen. Dazu gehären äußerliche Merkmale, Charaktereigenschaften, persönliche Erfahrungen und individuelle Interessen, Grundsätze und Wünsche.

Ihre Identität ist etwas, dass Menschen im Laufe ihres Lebens (Stichwort Entwicklungsstufen) entfalten und gestalten.

Linktipp: Lydia Heller - Warum unsere Identität sich ständig wandelt (DLF, Zeitfragen)

 

Industialisierung

Unter Industriealisierung versteht man den Übergang von der handwerklichen Herstellung von Produkten in kleinen Mengen zu einer Produktion mittels Maschinen in großen Mengen. Weil der Übergang so rasant verlief, spricht man auch von der Industriellen Revolution. Es handelt sich nicht um ein geschichtliches Zeitalter, sondern es wird ein technischer und gesellschaftlicher Wandel in verschiedenen Phasen beschrieben.

 

Industrieland / Industriestaat

Ein Industrieland ist ein Land (=Staat), das sehr weit entwickelt ist. Im Unterschied zum Entwicklungsland sind in einem Industrieland die Grundbedürfnisse der meisten Menschen erfüllt.

Linktipp: Stichwort Industriestaat (Das junge Politik-Lexikon, bpb.de)

 

Industrielle Revolution

Die Industrielle Revolution war eine einschneidende wirtschaftliche und gesellschaftliche Umwälzung, die Mitte des 18. Jahrhunderts durch die in England einsetzende Industrialisierung ausgelöst wurde. Ein Grund dafür war die Verbesserung der Dampfmaschine um das Jahr 1769.

Linktipp: Das Industriezeitalter (Wissenspool, planet-schule.de)

 

Inka

Die Inka waren ein indigenes Volk, dass vom 13. bis zum 16. Jahrhundert in Südamerika im Gebiet des heutigen Peru und Chile siedelte. Die Inka bauten Städte und entwickelten eine Hochkultur. Bedeutende Inka-Städte waren z. B. Cusco (Hauptstadt des Inka-Reiches) und Machu Picchu.

Linktipp: Julia Großmann: Machu Picchu - das Weltwunder in den Anden von Peru (geo.de)

 

Klima

Als Klima bezeichnet man den für ein bestimmtes geografisches Gebiet typischen, über längere Zeit beobachteten Ablauf der Witterung.

Linktipp: Stichwort Klima (Das junges Politik-Lexikon, bpb.de)

 

Klimawandel

Als Klimawandel wird die weltweite Veränderung des Klimas bezeichnet. Er ist durch die weltweite Veränderung der Klimaelemente wie z. B. der Temperatur, der Niederschläge und des Windes wissenschaftlich nachweisbar. Der Klimawandel hat natürliche und durch den Menschen hervorgerufene Ursachen.

Linktipp: Spezial Klimawandel (planet-schule.de)

 

kognitive Revolution

Mit dem Begriff kognitive Revolution ist ein Abschnitt der Menschheitsgeschichte gemeint. Vor etwa 70.000 Jahren entwickelte sich bei unserer Art, dem Homo sapiens, eine erhöhte Hirnleistung (kognitiv = das Wahrnehmen, Denken, Erkennen betreffend). Dies zeigte sich u. a. durch eine verbesserte Lernfähigkeit und die Entwicklung von Sprache.

Linktipp: Chritoph Bopp: Aus sechs Menschenarten mach eine (tagblatt.ch)

 

Kolonie

Eine Kolonie ist ein durch einen Staat ("Mutterland") unterworfenes, wirtschaftlich ausgebeutetes Gebiet, besonders in Übersee, das in politischer Abhängigkeit gehalten wird. Ab dem 16. Jahrhundert machten zahlreiche europäische Staaten Gebiete auf der ganzen Welt zu Kolonien.

Linktipp: Die Kolonie Deutsch-Südwestafrika (dhm.de)

 

Konquistador

Die Konquistadoren waren die spanischen und portugiesischen Eroberer (span. conquistar = erobern) in Mittel- und Südamerika im 16. Jahrhundert. Mit ihren brutalen Feldzügen begann die Ausbeutung und Vernichtung der einheimischen Bevölkerung durch die Europäer auf dem amerikanischen Doppelkintinent.

Linktipp: Wie kam es zum Untergang der indigenen Völker Mexikos? (Terra X/YT)

 

Kuli (Arbeiter)

Im 19. Jahrhundert wurden die aus Ost- und Südostasien (v. a. China) stammenden Arbeiter als Kulis (Einzahl: Kuli; englisch: coolie/coolies) bezichnet.

Linktipp: s. v. Kuli (Tagelöhner), in. de.wikipedia.org

 

Kultur

Wenn Menschen einer Gegend eine besondere Lebensform entwickelt haben, Kann man das Kultur nennen. Kultur an man z. B. an den Dingen erkennen, die Menschen hergestellt haben (Kleidung, Werkzeuge, Bauten, Kunstwerke, Waffen).

Kultur erkennt man aber auch an der Art und Weise, wie Menschen zusammenleben. Religion (Götterverehrung) ist auch ein Bestandteil von Kultur.

Linktipp: Nünning, Ansgar: Vielfalt der Kulturbegriffe (bpb.de)

 

Marktordnung

Im Mittelalter war der Markt das Zentrum der Stadt. Hier wurden Waren umgeschlagen und gehandelt. Die Regeln für den Markt wurden von den Herrschern oder den Städten selbst in der Marktordnung niedergeschrieben. In ihr waren z. B. die Marktzölle (Standgebühren) und die Marktzeiten festgelegt. Die Marktordnung sollte auch den Marktfrieden sichern und legte u. A. Preise, Maße und Gewichte sowie Strafen für betrügerischen Handel fest.

Linktipp: Marktordnung - Quelle und Lückentext (unterrichten.zum.de)

 

Maya

Die Maya waren eine Gruppe indigener Völker in Mittelamerika. Die Maya hatten eine gemeinsame Sprache, gliederten sich aber in insgesamt 18 Stämme (ca. 3 Mio. Menschen) auf. Sie siedelten auf der Halbinsel Yukatan, die heute zu Mexiko gehört, und an der Ostküste Guatemalas. Die Blütezeit der Maya-Hochkultur war im 9. und 10 Jahrhundert.

Linktipp: Naachtun - Verborgene Stadt der Mayas (YT-Video/arte)

 

Menschenrechte

Die Menschenrechte sind die Rechte, die jedem Menschen zustehen. Das sind z. B. das Recht auf Leben, die Unverletzlichkeit der Person, die Freiheit, das Eigentum und die Religionsausübung.

Zu den wichtigsten Dokumenten in der Geschichte der Menschenrechte zählt die "Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte", die die franzöische Nationalversammlung am 26. August 1789 - noch vor einer Verfassung - verabschiedete.

Linktipp: Vor 225 Jahren: Frankreichs erste Verfassung (bpb.de)

 

Merkantilismus

Der Merkantilismus war die Wirtschaftsform des Absolutismus. Seine Merkmale sind die Einfuhr von billigen Rohstoffen aus Kolonien und die Ausfuhr von teuren Fertigwaren ins Ausland.

Linktipp: Stichwort Merkantilismus (Das junge Politik-Lexikon, bpb.de)

 

Migration

Unter Migration versteht man die Wanderung einzelner Menschen oder von Menschen in Gruppen, die mit einem Wechsel des Wohnsitzes verbunden ist. Gründe für die Migration können die Suche nach einem Arbeitsplatz, aber auch die Flucht vor Hunger und Krieg sein.

Linktipp: Dossier Migration (bpb.de)

 

Milchstraße (Galaxie)

Milchstraße ist der Name des Sternenhaufens, in dem auch unser Sonnensystem liegt. Insgesamt soll es in der Milchstraße zwischen 100 und 400 Mrd. Sterne geben. Der Name leitet sich vom Erscheinungsbild am Himmel ab, dass mit bloßem Auge wie ein milchiger Streifen erscheint. Verantwortlich für Entstehung der Milchstraße soll nach dem Mythos der griechische Held Herakles sein.

Linktipp: Herakles - Kindheit und Jugend (br.de, ab 06:00)

 

Mittelalter

In Europa ging das Mittelalter von ca. 500 bis ca. 1500. Der Begriff bezeichnet also einen bestimmten Abschnitt in der Geschichte (Epoche/Zeitalter). In Europa war das Mittelalter religiös geprägt (Christentum, Islam, Judentum). Gesellschaftliche Kennzeichen des Mittelalters waren die Ständeordnung und die Grundherrschaft. Die Wirtschaft des Mittelalters beruhte auf Ackerbau, Viehzucht und Handwerk.

Linktipp: Das Mittelalter-Experiment (planet-schule.de)

 

Mobilität

Der Begriff Mobilität ist ein Fremdwort. Er kommt aus dem Lateischen, der Sprache, die die antiken Römer gesprochen haben. Im Begriff Mobilität steckt das Wiewort mobil. Mobil bedeutet so viel wie beweglich bzw. bewegbar.

Mobilität bedeutet daher Beweglichkeit bzw. Bewegung.

Linktipp: Themenseite Mobilität (Quarks)

 

Nation

Als Nation wird eine große Anzahl von Menschen bezeichnet, die aufgrund bestimmter Merkmale (z. B. Staatsangehörigkeit, Sprache, Kultur, Abstammung, Rechts-/Werteordnuing) eine Gemeinschaft bilden. Der Begriff Nation leitet sich vom lateinischen Wort nascor (geboren werden) ab und bezeichnet ursprünglich den Geburtsort bzw. die Herkunft einer Person.

 

Natur

Als Natur (lat. nature von nasci = entstehen, geboren werden) wird im Allgemeinen alles das bezeichnet, was nicht vom Menschen geschaffen wurde. Es kann zwischen der belebten Natur (Pflanzen und Tiere) und der unbelebten Natur (Gestein, Flüssigkeiten, Gase) unterschieden werden.

Linktipp: Stichwort Natur (klexikon.zum.de)

 

Naturereignis

Ein Naturereignis (auch: Naturphänomen) ist ein in der Natur ablaufender, ungewöhlicher, zeitlich begrenzter Vorgang, der vom Menschen nicht beeinflusst werden kann. Die Dauer eines Naturereignisses reicht von Sekundenbruchteilen (Blitz) bis zu mehreren Monaten (Trockenheit, Dürre). Weitere Nauturereignisse sind z. B. Vulkanausbrüche, Erdbeben, Wirbelstürme und Überschwemmungen.

 

Naturkatastrophe

Wenn durch Naturereignisse Menschen, Gebäude oder andere Einrichtungen (Straßen, Bahnstrecken usw.) zu Schaden kommen, spricht man von Naturkatastrophen.

 

Naturphilosophen

Als Naturphilosophen werden diejenigen Denker der griechischen Antike bezeichnet, die sich v. a. mit der Frage nach dem Ursprung und dem Aufbau aller Dinge beschäfigt haben. In der Philosophiegeschichte werden sie auch Vorsokratiker genannt, weil es sich um Philosophen handelte, die vor Sokrates lehrten. Diese Eingrenzung ist nicht ganz stimmig, da sich auch nach Sokrates Philosophen mit der Natur, ihrem Ursprung und Aufbau beschäftigt haben (z. B. Aristoteles und Epikur.

Linktipp: Atomvorstellungen in der Antike (Lern-App)

 

Ökotop

Der Begriff Ökotop setzt sich aus den den griechischen Wörtern für Haus bzw. Wohnraum und Ort zusammen. Ein Ökotop ist also ein Ort, an dem die Häuser stehen bzw. ein Wohnraum. Mit dem Begriff werden alle unbelebten Bestandteile eines Raumes, in dem Lebewesen existieren bezeichnet.

Linktipp: Stichwort Ökotop (wikipedia.de)

 

Ökumene (Geographie)

Als Ökumene werden die vom Menschen besiedelten Teile der Erde bezeichnet. Das Wort stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet "bewohnte Welt".

In den Teilen der Erde, die zur Ökumene (=Dauersiedlungsraum) zählen, können die Menschen dauerhaft leben, da z. B. das Klima angenehmen ist und der Boden landwirtschaftlich genutzt werden kann.

Linktipp: Stichwort Ökumene (Geografie) (wikipedia.de)

 

Opposition

Der Begriff Opposition leitet sich vom lateinischen Wort oppositio (Entgegensetzung) ab.
In einem Parlament werden diejenigen Fraktionen, die nicht an der Regierung beteiligt sind, als Opposition bezeichnet.

Die Opposition stimmt in der Regel gegen die Regierungsfraktionen und bringt eigene, opositionelle Vorschläge ein.

Linktipp: Was bedeutet Opposition? (kuppelkucker.de)

 

Orient

Unter dem Begriff Orient werden die Länder und Gegenden zusammengefasst, die südöstlich (Richtung aufgehender Sonne) von Europa liegen. Dazu gehören die Länder der Arabischen Halbinsel, Irak, Iran und Indien. Der Begriff Orient wurde auch schon von den antiken Römern benutzt.

Linktipp: Die Schätze des Orients (ZDF, Terra X)

 

Ozonschicht

Die Ozonschicht ist der Bereich der Atmosphäre, in dem Ozon (O3) in hoher Konzentration vorhanden ist. Die Ozonschicht hindert einen Teil der für Lebewesen gefährlichen, ultravioletten Sonnenstrahlung (v. a. UV-B-Strahlung) an einem weiteren Eindringen in die Atmosphäre. Die Ozonschicht schützt also die Lebewesen auf der Erde vor schädlicher (krebserregender) Sonnenstrahlung.

Linktipp: Mission Ozonloch: Wie wir die Erde gerettet haben (planet-schule.de)

 

Pandemie

Als Pandemie bezeichnet man die Ausbreitung einer Krankheit über große Gebiete bzw. die ganze Erde. Der Begriff setzt sich aus zwei altgriechischen Wörtern zusammen und bedeutet wörtlich übersetzt "das genze Volk".

Linktipp: Was ist eine Pandemie? (Robert-Koch-Institut)

 

Parlament

Das Parlament ist die Vertretung des Volkes in einer Demokratie. Die Mitglieder heißen Abgeordnete und werden vom Volk gewählt. Aufgaben des Parlaments sind die Gesetzgebung (Legislative), die Festlegung des Haushalts (Budget) und die Kontrolle von Regierung und Verwaltung.

Linktipp: Das Parlament (Erklärvideo, kuppelkucker.de)

 

Pheromone

Das sind von Tieren und vom Menschen produzierte und abgesonderte Duftstoffe, die den Stoffwechsel und das Verhalten anderer Individuen der gleichen Art beeinflussen.

Linktipp: So beeinflussen uns Pheromone wirklich (quarks.de)

 

Propaganda

Propaganda (vom lateinischen Tunwort propagare = verbreiten/ausbreiten) ist die schriftliche, mündliche oder bildliche Verbreitung politischer Ideen mit dem Ziel, Andere von diesen Ideen zu überzeugen. Bei Propaganda geht es also nicht um die Verbreitung von Informationen oder Wissen, sondern um gezielte Beeinflussung. Dies wird häufig mit den Mitteln der Überteibung, Vereinfachung oder Falschinformation getan.

In autoritären und diktatorischen Staaten ist Propaganda allgegenwärtig und dienst der Kontrolle und Unterdrückung der Bevölkerung.

Linktipp: Die NS-Propaganda (dhm.de)

 

Pubertät

Die Pubertät ist die Lebensphase zwischen der Kindheit und dem Erwachsenenalter. In dieser Zeit findet bei Jugendlichen eine körperliche und gesitige Veränderung statt. Ursache für diese Veränderung ist eine hormonelle Umstellung. Sie führt auch zu einer Veränderung der Verhaltensweisen und Interessen.

Linktipp: Pubertät - die wilden Jahre (planet-wissen.de, WDR)

 

Quadrant (Astronomie)

Ein Quadrant ist ein historisches Messinstrument, das seit der Antike bis zum Ende des 18. Jahrhunderts verwendet wurde. Mit Hilfe eines Quadranten kann der Höhenwinkel und die Position von Gestirnen bestimmt werden. Wird der Nordpolarstern (Alpha Ursae Minoris) anvisiert, kann die eigene Lage der geographischen Breite (Breitengrad) bestimmt werden. Außedem kann mit einem Quadranten die Tageszeit bestimmt werden und er kann zu Vermessungszwecken genutzt werden. Der Begriff Quadrant leitet sich vom lateinischen Wort quadrans (= Viertel) ab.

Linktipp: Breitengradbestimmung mit dem Pendelquadranten (YT-Video, Haus der Astronomie)

 

Quelle (Geschichte)

Eine Quelle ist eine Überlieferung, aus der wir Kenntnisse über die Vergangenheit gewinnen können. Im engeren (meist in der Schule verwendeten) Sinn sind das schrifrliche Überbleibsel wie Inschriften, Urkunden, Akten, Briefe, Bücher usw. Im weiteren Sinn zählen zu den Quellen aber auch archäologische Funde und andere Gegenstände wie Bauten, Alltagsgegenstände, Fotos, Kunstwerke usw.

Linktipp: Was sind historische Quellen? (Lern-Video)

 

Rechtsextremismus

Der Rechtsextremismus ist eine politische Ideologie, die sich am Faschismus und Nationalsozialismus orientiert.

Rechtsextremisten verachten alle Menschen, die nicht zu "ihrem Volk" oder "ihrer Rasse" gehören. Rechtsextremisten lehnen politisch Andersdenkende und die Demoktraie ab. Rechtsextreme wenden Gewalt an, um ihre politischen Ziele zu erreichen. Rechtsextreme werden oft auch als "Nazis" bzw. "Neo-Nazis" bezeichnet.

Linktipp: fluter Nr. 42, Nazis

 

Rechtsstaat

Ein Rechtsstaat ist ein Land, in dem sich alle staatlichen Einrichtungen (z. B. Regierung, Ministerien, Parlamente, Gerichte, Behörden, Ämter,  Polizei) an die Gesetze halten und die Grundrechte der Menschen achten müssen.

In der Bundesrepublik Deutschland ist die Rechtsstaatlichkeit im Grundgesetz (Verfassung) Art. 20 (3) festgelegt.

Linktipp: Stichwort Rechtsstaat (Pocket Politik, bpb.de)

 

Renaissance

Die Renaissance war ein Kunststil, der sich ab dem 15. Jahrhundert von Italien aus in Mittel- und Westeuropa verberitete. Er findet sich in der Malerei, der Architektur (Baukunst), Dichtung und Musik. Die Renaissance verstand sich als Wiederbelebung klassisch-antiker Formen. In der Architektur ist dies v. a. durch Säulenfassaden sowie Hallen- und Kuppelbauten zu erkennen. Eines der berühmtesten Renaissance-Bauwerke ist der Petersdom in Rom.

Linktipp: virtuelle Tour durch den Petersdom (vatican.va)

 

Resozialisierung

Der Begriff Resozialisierung setzt sich aus der Vorsilbe re- (=wieder) und dem Wort Sozialisierung (=Vergesellschaftung) zusammen. Menschen, die straffällig geworden sind, sollen mit Hilfe verschiedener Maßnahmen und Unterstützungsangebote nach Verbüßung ihrer Haftstrafe wieder in die Gesellschaft eingeliedert werden können.

Linktipp: Nach Wriezen (Film, 2012)

 

Sage

Eine Sage ist eine auf mündlichen Überlieferungen beruhende verschriftlichte Erzählung. Sagen haben oft geschichtliche und/oder religiöse Inhalte. Auch Naturvorgänge werden in Sagen erklärt. Dabei werden die erzählten Ereignisse, die an tatsächliche Umstände angeknüpft sind, mit viel Phantasie ausgeschmückt.

Linktipp: Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums, Bd. 1, Stuttgart 1838 (deutschestextarchiv.de).

 

Sanktion

Das Wort Sanktion leitet sich vom lateinischen Wort sanctio (Heilung, Billigung) ab.
Im politischen Zusammenhang ist eine Sanktion eine von der UNO verhängte Maßnahme (meist Strafe) gegen einen Staat, der das Völkerrecht verletzt hat. Der Staat soll damit dazu gebracht werden, das Völkerrecht (Menschenrechte, internationale Verträge) wieder zu beachten.

 

Schöpfung (Christentum)

Mit der Schöpfung - der Erschaffung der Welt - beginnt die Bibel (auch Heilige Schrift genannt). Die Erzählung findet sich im 1. Buch Mose (Genesis), Kapitel 1, Vers 1-31 und Kapitel 2, Vers 1-4.

In ihr wird die Erschaffung alles Unbelebten (z. B. Himmel, Erde, Licht) und Belebten (Pflanzen, Tiere, Menschen) beschrieben.

Aus naturwissenschaftlicher Sicht ist die Erzählung nicht haltbar und wurde spätestens durch die Forschungen und Veröffentlichungen Charles Darwins (Evolution) widerlegt.

Linktipp: Die Schöpfung (Hörfassung, vorgetragen von Rufus Beck)

 

Schwellenland

Als Schwellenland bezeichnet man ein Land, das sich im Übergang (auf der "Schwelle") vom Entwicklungsland zum Industrieland befindet.

Linktipp: Stichwort Schwellenland (bmz.de)

 

Sklave

Ein Sklave bzw. eine Sklavin ist ein Menschen, der einem anderen Menschen gehört. Der Besitzer eines Sklaven bzw. einer Sklavin wird als Herr bzw. Herrin bezeichnet.

Sklaven werden von ihren Besitzern als Eigentum wie Sachen behandelt. Sklaven werden jegliche Rechte (Menschenrechte) vorenthalten und müssen tun, was ihre Herren ihnen befehlen. Meist müssen Sklaven für ihre Herren arbeiten und werden dafür nur mangelhafte versorgt.

Linktipp: Solomon Northup - Twelve Years A Slave (engl.)

 
Sklaverei

Die Sklaverei ist ein menschenrechtsverachtendes, ausbeuterisches Wirtschaftssystem, dass es bereits seit der Antike - vermutlich auch schon vorher - gibt. Die Sklaverei besteht in der rücksichtslosen Ausbeutung der Arbeitskraft von Menschen, die als Gefangene ihrer Menschenrechte beraubt ohne Lohn und meist bei mangelhafter Versorgung arbeiten müssen, um den Wohlstand ihrer Besitzer zu gewährleisten.

Auch wenn die Sklaverei 1948 von den Vereinten Nationen (AERM, Art. 4) als Verbrechen gegen die Menschlichkeit geächtet und unter Strafe gestellt wurde, müssen auch heute noch Millionen von Menschen als Sklaven arbeiten.

Linktipp: Gregor Delvaux de Fenffe - Moderne Sklaverei (planet-wissen.de)

 

Staatsanwaltschaft

Die Staatsanwaltschaft ist eine Rechtsbehörde, die in Strafangelegenheiten Ermittlungen gegen Beschuldigte führt, Anklage erheben kann und diese Anklage auch vor Gericht vertritt. Bei den Ermittlungen wird die Staatsanwaltschaft von der Polizei unterstützt.

Linktipp: Stichwort Staatsanwaltschaft (Politiklexikon, bpb.de)

 

Ständegesellschaft

Die Gesellschaft Europas war vom Mittelalter (500-1500) bis zur Französischen Revolution (1789) in mehrere Stände gegliedert. Stände sind gesellschaftliche Gruppen, die durch Vorrechte oder Benachteiligungen klar voneinander abgetrennt sind.

Linktipp: Ständegesellschaft im Mittelalter (br.de)

 

Stasi

Stasi ist die umgangssprachliche geläufige Bezeichnung für das 1950 gegründete Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der DDR bzw. für die Mitarbeier des MfS. Das MfS war ein Geheimdienst und eine Geheimpolizei mit dem Auftrag innere und äußere "Feinde des Sozialismus" zu bekämpfen. Das MfS wurde seit 1957 von Erich Mielke geleitet. Es wurde im Frühjahr 1990 aufgelöst.

Linktipp: Was war die Stasi? (BStU)

 

Steuern

Steuern sind Abgaben an den Staat. Die Lohnsteuer, die jeder Arbeitnehmer zahlen muss, ist eine direkte Steuer. Sie wird vom Arbeitgeber direkt an das Finanzamt überwiesen. Außerdem gibt es noch indirekte Steuern. Diese werden z. B. beim Kauf von Waren erhoben und von den Kunden bezahlt. Der Händler überweist diese dann an das Finanzamt. Beispiele für indirekte Steuern sind die Mehrwertsteuer und die Tabaksteuer.

Linktipp: Steuern, in: hanisauland.de

 

Tornado

Der Begriff Tornado leitet sich vom lateinischen Wort tornare (drehen) ab. Ein Tornado ist ein kleinräumiger Luftwirbel (Wirbelsturm) in der Erdatmosphäre mit annähernd senkrecher Drehachse. Der Wirbel reicht durchgehend vom Erdboden bis zur Wolkenuntergrenze. Ein Tornado, der über dem Festland entsteht, wird oft als Windhose bezeichnet. Ein Tornado, der über einer Wasserfläche entsteht, wird auch als Wasserhose bezeichnet.

Linktipp: Dirk Beppler - Naturgewalten: Tornados (in: planet-wissen.de)

 

Utopie

Als Utopie (altgr. "Nirgendwo", "ohne Ort", "guter Ort") wird eine positive Vorstellung von der Zukunft bezeichnet. Bestandteil dieser Zukunftsvorstellung sind z. B. die Wünsche nach Frieden, Gerechtigkeit, Harmonie und menschlichem und oft auch technischem Forschritt.

In der Philosophie ist der Begriff Utopie oft mit der Vorstellung von einem idealen/perfekten Staat verbunden (Platon: Der Staat / Thomas Morus: Utopia).

Linktipp: Utopia (Roman), in: wikipedia.de

 

Vasall

Als Vasall bezeichnet man in der Geschichte des Mittelalters einen freien Mann (Adliger) der sich freiwillig in den Dienst eines anderen freien Mannes (höhergestellter Adliger) stellte. Diesen Dienst nennt man Gefolgschaft. Für seine Gefolgschaft (Verwaltungsdienst, Kriegsdienst) erhielt der Vasall ein Lehen (Leihgabe) von seinem Herren. Dieses Lehen bestand meist aus Ländereien und den darauf wohnenden Menschen (Bauern). Der Begriff Vasall leitet sich vom lateinischen Wort vassus (Diener, Knecht) ab.

Linktipp: Maik Hager - Das Lehnswesen

 

Vereinte Nationen

Die Organisation der Vereinten Nationen (United Nations Organisation, UNO) ist ein Zusammenschluss von ungefähr 190 Staaten. Sie wurde am 26. Juni 1945 mit den Zielen gegründet, den Frieden auf der Welt zu bewahren und die internationale Zusammenarbeit zu fördern. Die Organisation hat ihren Hauptsitz in New York City (USA).

Linktipp: Die Vereinten Nationen (Infografiken, bpb.de)

 

Verfassung

Eine Verfassung ist die rechtliche Grundordnung eines Staates. Sie hat Vorrang vor allen anderen Gesetzen und Verordungen.

Die Verfassung für die Bundesrepublik Deutschland heißt Grundgesetz.

Linktipp: Das Grundgesetz (bundestag.de)

 

Verfassungsorgane

Als Verfassungsorgane werden die höchsten staatlichen Einrichtungen bezeichnet. Ihre Zusammenstzung und Aufgaben werden in der Verfassung eines Staates festgelegt und beschrieben.

Die Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland sind im Grundgesetz verankert. Es sind der Deutsche Bundestag (Art. 38-49 GG), der Bundesrat (Art. 50-53 GG), der Bundespräsident (Art. 54-61 GG), die Bundesregierung (Art. 62-69 GG) und das Bundesverfassungsgericht (Art. 92-94 GG).

Linktipp: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (bundestag.de)

 

Völkerschau

Als Völkerschau wurde die Zurschaustellung von Menschen anderer Völker bezeichnet. Allein in Deutschland wurden zwischen 1870 und 1940 300 außereuropäische Menschengruppen – oft in Zoos – vorgeführt. Völkerschauen zogen ein Millionenpublikum an.

Linktipp: Hubert Brieden: "... als wären wir wilde Tiere." (radioflora.de)

 

Wahrheitsanspruch

Als Wahrheitsanspruch (auch Absolutheitsanspruch) wird der Anspruch, eine Aussage oder Idee mit absolutem Wahrheitsgehalt zu vertreten, bezeichnet. Der Begriff Wahrheitsanspruch wird häufig in religiösen Zusammenhängen verwendet. Dort bezeichnet er den Anspruch religiöser Führer, einzelner Religionsgemeinschaften bzw. Konfessionen einen von Gott offenbarten, einzig wahren Glauben zu vertreten. In diesem Zusammenhang beanspruchen religiöse Führer bzw. Religionsgemeinschaften für sich auch einen Alleinvertretungsanspruch, d. h. das exklusive Recht die göttliche Botschaft verbreiten und auslegen zu dürfen. Die eigene religiöse Lehre wird damit über die Lehre anderer Religionen erhoben, als einzig gültig und wahr erklärt und in Form von z. T. gewalttätiger Missionierung verbreitet (siehe z. B. Missionsbefehl im Christentum).

Linktipp: Corinna Mühlstedt: "Wir haben die Wahrheit" (deutschlandfunk.de, 13.10.21)

 

Weib

Das Wort Weib ist eine inzwischen veraltete Bezeichnung für eine verheiratete Frau (=Ehefrau). In älteren Texten (z. B. schriftlichen Quellen) wird das Wort meist in diesem Sinne verwendet (siehe Schöpfung, in: Lutherbibel, bestimmte Ausgaben).

Heute wird die Verwendung des Wortes Weib als diskriminierend bzw. beleidigend empfunden (unangenehme weibliche Person).

Linktipp: Laurie Stührenberg - Vom "Weib" zur "Frau" (blog.rotkel.de)

 

Wir-Identität

Von Wir-Identität (auch: kollektive Identität) spricht man, wenn sich der einzelne Mensch als Teil einer Gruppe betrachtet. Er hat dieselben Ansichten, die gleiche Religion oder liebt denselben Fußballverein. Er findet in dieser Gruppe seine eigene Meinung und seine Werte wieder und fühlt sich dadurch der Gruppe zugehörig.

 

Zakat

Zakat (زكاة) heißt wörtlich ins Deutsche übersetzt so viel wie Reinigung oder Reinheit. Der Begriff bezeichnet die Armensteuer, die jeder erwachsene Muslim und jede erwachsene Muslima zahlen soll, wenn es möglich ist. Die Form (Geld, Naturalien) und Höhe (2,5-10%) der Abgabe wird in muslimischen Ländern unterschiedlich geregelt.

Durch die Abgabe eines Teils des Vermögens wird der verbleibede Teil gereinigt, so das man ohne schlechtes Gewissen darüber Verfügen kann.

In der Koransure 9, Vers 60 kann man nachlesen, für welche Zwecke die Armensteuer geleistet werden soll.

 

Zeitung

Eine Zeitung ist eine regelmäßig erscheinende Druckschrift mit Nachrichten, Berichten und vielfältigem anderem aktuellem Inhalt. Sie ist meist nicht gebunden oder geheftet und kann in Supermärkten, Zeitungsläden, an Kiosken oder bei Zeitungsverkäufern gekauft werden.

Zeitungen können z. B. nach ihrer Erscheinungsweise (Tageszeitung, Wochenzeitung, Sonntagszeitung) oder Verbreitung (Lokalzeitung, Reginalzeitung, überregionale Zeitung) unterschieden werden. Der Aufmachung nach kann auch zwischen Qualitätszeitung (längere Artikel, gehobene Sprache, nüchterne Gestaltung) und Boulevardzeitung (kürzere Artikel, einfache bis reißerische Sprache, auffällige Gestaltung) unterschieden werden.

Linktipp: schuelerzeitung.de - Kein Blatt vorm Mund

 

Zensur

Zensur ist die staatliche Einschränkung der Meinungsfreiheit in Wort, Schrift, und Bild. In autoritären bzw. dikatorischen Staaten kontrollieren Behörden vor der Veröffentlichung von z. B. von Zeitungsartikeln, Filmbeiträgen und Büchern deren Inhalt. Wenn dieser nicht mit den staatlichen Vorgaben überéinstimmt, werden Teile von Beiträgen oder auch ganze Beiträge gestrichen und verboten. Das Ziel der Zensur ist Kontrolle über die Verbereitung von Informationen und Meinungen zu haben. In der Bundesrepublik Deutschland findet gemäß Art. 5 (1) GG keine Zensur statt.

Linktipp: Kirchner, Ruth: China. Situation von Medien und Internet, in: IzpB Nr. 337, 2/2018.