Lern-Tools
Als Lern-Tools bezeichne ich Internetseiten und Software, die beim Lernen und lehren helfen können.
Neben der Aneignung von Fachinhalten können Lern-Tools auch für die Kommunikation (via Mail, Kurznachrichten usw.) zwischen Lernenden und Lehrenden eingesetzt werden.
In dieser Rubrik stelle ich Lern-Tools vor, die ich selbst für den Unterricht nutze und meinen Schülerinnen und Schülern weiterempfehle.
learningapps.org
Diese kosten- und weitgehend werbefreie Internetseite bietet viele, v. a. spielerische Möglichkeiten (Apps), sich Unterrichtsinhalte anzueignen.
Registrierte Nutzer können auch Apps erstellen und und Anderen zur Verfügung stellen.
BiBox
ist die Schulbuch-Software des
Westermann-Verlags. Über die
Internetseite und die Apps kann man digitale Schulbücher nutzen. Die
Software ist kostenlos. Für die Nutzung der Schulbücher braucht man
jedoch ein Benutzerkonto und die Schulbücher müssen als Lizenz privat
gekauft oder von der Schule zur Verfügung gestellt werden. Verfügbare
Bücher können in den Apps heruntergalden und auch offline verwendet
werden.
click
& study ist die Schulbuch-Software des C.C.Bucher-Verlags. Über
die Internetseite und die App kann man gekaufte digitale Schulbücher nutzen.
Die Nutzung der Internetseite bzw. die Software ist kostenlos. Die
Version für Lehrkräfte heißt
click &
teach und enthält Zusatzmaterialien und Lösungshinweise zu den
Lehrwerken.
planet-schule.de
- Schulfernsehen multimedial
Hier findet man viele Lernmaterialien für alle Schulfächer und Schulstufen. Die Doku-Videos sind qualitativ hochwertig und werden durch den Wissenspool optimal ergänzt. Im Bereich Multimedia sind Angebote verlinkt, die sich auch für mobile Geräte (Tablets) eignen.
planet-wissen.de
- Bildungsfernsehen
Diese Internetseite und das Fernsehangebot richtet sich v. a. an Jugendliche und Erwachsene. Neben den werktäglichen Sendungen bietet die Internetseite viele Informationen zu Themen aus Natur, Technik, Geschichte und Kultur.
ZUM-Unterrichten
ist eine offene, nicht-kommerzielle Plattform für
Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsideen. Sie wird vom Verein
Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. betrieben. Auf
ZUM-Unterrichten gibt es viele
interaktive Übungen, mit denen man sein Wissen überprüfen und
vertiefen kann.
Mit Hilfe der kosten- und werbefreien
App bpb: Lexika der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb.de)
habt ihr Zugriff auf 9 Wörterbücher (8000 Stichwörter) aus den
Bereichen Politik, Geographie, Wirtschaft, Recht und Religion (Islam).
Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 4 und ist für
Android und iOS verfügbar.
Die App benötigt für den Zugriff jedoch eine Internetverbindung, ist also leider nicht offline nutzbar.
Neben
dem aktuellen Text der Verfassung für die Bundesrepublik deutschland
enthält die kostenlose App
bpb: Das Grundgesetz der Bundeszentrale für politische Bildung
(bpb.de) Hintergrundinformationen zum GG, eine Suchfunktion, ein
Grundgesetz-Quiz und ein Wörterbuch (Pocket Politik).
Der Zugriff auf den GG-Text ist offline möglich. Für die anderen Funktionen benötigst du eine Internetverbindung.
Die
Themen Kalter Krieg und Deutsche Teilung werden üblicherweise im
Geschichtsunterricht bzw. Gewi-Unterricht der Jahrgangsstufe 9/10
behandelt.
Mit Hilfe der kostenlosen App Die Berliner Mauer, die von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb.de) herausgegeben wird, kann man sich anhand von virtuellen Karten, Fachtexten und Quellenmaterial einen Überblick über das Leben und Sterben an der Mauer verschaffen.
In Ergänzung zur App empfehle ich das Internetangebot Chronik der Mauer.
Die
kostenlose
App Schulwissen griffbereit ist vom Westermann-Verlag und es gibt
sie für Android- und iOS-Geräte. Sie ist auch offline nutzbar.
Die App deckt die Fächer Deutsch, Mathematik, einige Fremdsprachen und die Naturwissenschaften ab. Auch wenn keine geisteswissenschaftlichen Inhalte enthalten sind, lohnt sich eine Installation trotzdem. Schließlich gibt es in der Schule viele Fächer, nicht nur Geschichte, Politik, Geographie und LER.